Whisky – von Scotch bis Bourbon
Jeder Whisky, schottischer oder irischer, hat seine eigene Klassifizierung, wie wir bereits in diesem Blog erwähnt haben. Es gibt jedoch auch andere Getränke auf der Welt, die ebenfalls als Whisky gelten.
Die Arten von Whisky in Schottland, Irland und den USA
Schottischer Whisky (Scotch)
Scotch ist der bekannteste und meist konsumierte Whisky weltweit. Er wird nur in Schottland hergestellt und hat sehr strenge Regeln, um seine Bezeichnung zu erhalten. Es gibt mehrere Arten von Scotch, die am meisten geschätzten sind gemischter, glatter, und daher leichter, die die meisten Menschen zu gefallen.
Irischer Whisky
Trotz vieler Ähnlichkeiten mit Scotch hat der in Irland hergestellte Whiskey einige spezifische Eigenschaften, die ihn einzigartig machen. Neben der Tatsache, dass nicht nur Malzgerste, sondern auch andere Getreidesorten und ungemälzte Gerste verwendet werden, besteht ein weiterer Unterschied zum Scotch darin, dass kein Torf zum Erhitzen des Getreides verwendet wird. In Irland wird der Whiskey mit Holzkohle erhitzt. Der Geschmack wird durch diesen Unterschied jedoch nicht beeinträchtigt.
Bourbon-Whiskey
Dieser Whiskey, der jenseits des Atlantiks, in den Vereinigten Staaten, hergestellt wird, unterscheidet sich ganz wesentlich von schottischem und irischem Whiskey. Bourbon Whiskey basiert auf Mais, der 60 bis 80 % des verwendeten Getreides ausmacht. Der restliche Anteil verteilt sich auf Weizen oder Gerste. Neben diesem wichtigen Unterschied gibt es noch einen wichtigen Faktor, der zur Differenzierung des Geschmacks beiträgt: Wasser. Das Wasser in der Region der Bourbon-Destillerien ist sehr hart und kalkhaltig, wodurch sich der Geschmack noch stärker von schottischem und irischem Whisky unterscheidet.
Tennessee-Whiskey
Dieser ebenfalls in den USA hergestellte Whiskey ist im Geschmack dem Bourbon sehr ähnlich. Mit einer Zusammensetzung, die auf Roggen, Gerstenmalz und Mais basiert, unterscheidet sich Tennessee von Scotch und Irish Whisky durch die Art der Herstellung und durch das verwendete eisenfreie Wasser.