Scotch Whisky – Merkmale und Kategorien
Wenn man an Whisky denkt, fällt einem als erstes der Name Schottland ein. Der Geburtsort dieses Getränks ist ein unumgänglicher Name in der weltweiten Whisky-Produktion. Scotch Whisky ist eines der beliebtesten und bekanntesten Getränke weltweit. Es gibt jedoch verschiedene Arten von schottischem Whisky, und um ein echter Kenner zu sein, sollte man sie alle kennen.
Lesen Sie weiter und entdecken Sie die Scotch-Typen nach Kategorien und Regionen sowie ihre häufigsten Geschmacksrichtungen und Aromen.
INHALTSANGABE:
- Was muss ein Whisky haben, damit er schottisch ist?
- Über die verschiedenen Arten von Scotch Whisky
- Typische Aromen von Scotch Whisky
Was braucht ein Whisky, um Scotch genannt zu werden?
Wie für andere berühmte Getränke wie Champagner oder Portwein gelten auch für schottischen Whisky einige Regeln, die ihn von ähnlichen, anderswo hergestellten Getränken unterscheiden. Um authentischer Scotch zu sein, muss er also auf schottischem Gebiet destilliert und gereift werden. Außerdem muss die Reifung mindestens 3 Jahre in Eichenfässern erfolgen, die gesetzlich festgelegt sind. Es gibt weitere Regeln, die befolgt werden müssen, um die Bezeichnung Scotch zu erhalten:
- Für den Gärungsprozess darf nur Hefe verwendet werden;
- Der Alkoholgehalt muss mindestens 40 % betragen;
- Neben gemälzter Gerste dürfen nur ganze Körner zugesetzt werden.
Natürlich ist es durchaus möglich, diese Art von Whisky auch anderswo herzustellen. Wie bei anderen oben erwähnten beliebten Getränken sind es jedoch die spezifischen Merkmale des Herkunftsortes, die einen einzigartigen Whisky hervorbringen, der, wenn er nicht befolgt wird, andere Versionen hervorbringt, so dass es nicht möglich ist, die Bezeichnung Scotch zu verwenden.
Unter dieser Bezeichnung gibt es verschiedene Arten von schottischem Whisky, deren Eigenschaften sich je nach den Getreidesorten, aus denen sie hergestellt werden, oder sogar je nach Region, in der sie produziert werden, unterscheiden.
Über die verschiedenen Arten von Scotch Whisky
Die Kategorien
Scotch Whisky gibt es in verschiedenen Kategorien, die sich alle durch ihren besonderen Geschmack auszeichnen. Die Kurse sind umfassend, unterscheiden aber zwischen den verschiedenen Arten von Scotch Whisky, die man trinken möchte.
1.single Malt Whisky
Diese Kategorie von Whisky ist gesetzlich definiert als “Whisky, der in einer einzigen Brennerei destilliert wird”. Single Malt Scotch Whisky ist bekannt für seinen ausgeprägten Geschmack und seine Aromen, die von den beim Mälzen verwendeten Getreidekörnern herrühren, und kann Aromen von Muskatnuss, Honigfrüchten und kandierten Orangenschalen enthalten. Zu den beliebtesten Marken gehören Glenfiddich, Auchentoshan und Talisker.
Lernen Sie weitere Single Malt Scotch Whisky Marken kennen: https: //www.whiskyflavour.com/blog/best-single-malt-scotch-whisky-brands/
Wie man einen Single Malt Whisky trinkt
Aufgrund des ausgeprägten Geschmacksprofils der Single Malt Scotch Whiskys genießt man sie am besten in einem gebogenen Whiskyglas mit einem Fassungsvermögen von 8-9 Unzen. Die beliebteste Art, diesen Scotch zu trinken, ist pur (ohne Zugabe von Eis) und bei Zimmertemperatur.
2.Blended Malt Whisky
Wie der Name schon sagt, ist diese Kategorie gesetzlich definiert als ein Verschnitt von zwei oder mehr Single Malt Whiskys aus verschiedenen Brennereien. Er muss nicht ausschließlich in Schottland produziert werden, was den Produzenten mehr kreative Freiheit gibt. Diese Kategorie erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da die Verbraucher Whiskys mit einzigartigen Aromen und Stilen wünschen, wie sie nur bei Blended Malts zu finden sind, und hat sich zu einem großen kommerziellen Erfolg entwickelt.
Wie man einen Blended Whisky trinkt
Blended Malt Scotch Whisky kann auf viele verschiedene Arten genossen werden – entweder pur oder als Mischung mit anderen Flüssigkeiten wie Limonade, Fruchtsaft oder sogar Cola -, aber traditionell wird er pur getrunken. Diese Art von Scotch eignet sich auch hervorragend als Grundlage für Cocktails und Highballs, insbesondere für solche mit dunklen Spirituosen wie Bourbon, Tequila oder Rum. Es ist zu beachten, dass der Genuss von Blended Malts auf Eis seine subtilen Aromen überwältigt.
3. single cask Scotch Whisky
Die seltene Kategorie ‘Whisky aus einem einzigen Fass’ bedeutet, dass keine andere Flüssigkeit nach der Destillation abgefüllt wurde;
Dies ist die einzige Kategorie, die in Fassstärke abgefüllt werden kann.’ Beliebte Marken sind Port Charlotte und Auchroisk.
Merkmale von Single Cask Scotch Whisky
Single Cask Whisky wird in der Regel pur (ohne Eis) getrunken, da seine intensiven Aromen ausgekostet werden müssen.
Es ist jedoch anzumerken, dass diese Art von Scotch von ein paar Tropfen Wasser profitiert, die seine komplexen Eigenschaften hervorheben, ohne sie zu dämpfen. Diese Art von Scotch eignet sich auch hervorragend zum Verfeinern von Cocktails und Highballs – vor allem mit leichteren Spirituosen wie Gin – und wird oft mit süßen Flüssigkeiten wie Cola oder Fruchtsaft vermischt.
4.blended Scotch Whisky
Diese Kategorie wird von vielen verschiedenen Brennereien hergestellt und ist gesetzlich definiert als ein Verschnitt von zwei oder mehr Single Malt Whiskys mit einem oder mehreren Single Grain Whiskys. Aufgrund seiner Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit ist es ein kommerzieller Erfolg und hat sich zur beliebtesten Kategorie entwickelt. Zu den Marken gehören Chivas Regal, Bells und Teachers.
Merkmale von Blended Scotch Whisky
Blended Scotch Whisky kann auf viele Arten genossen werden, aber für diejenigen, die das Getränk noch nicht kennen, empfiehlt es sich, ihn entweder auf Eis oder mit Wasser zu trinken, damit sich die Aromen besser entfalten können.
Schottische Whiskysorten nach Regionen
Schottischer Whisky wird in fünf große Regionen eingeteilt: Highland, Lowland, Islay (ausgesprochen “Ila”), Speyside und Campbeltown. In jeder dieser Regionen werden Whiskys hergestellt, die sich in ihrem Geschmacksprofil unterscheiden, aber aufgrund ihres Alters ähnlich sind. Schottischer Whisky muss mindestens 3 Jahre lang gelagert werden, was bedeutet, dass alle in derselben Region hergestellten Scotch-Whiskys viele der gleichen Merkmale aufweisen (Vanille, Eiche, Honigwaben usw.).
Highland Scotch Whisky
Alle in diesem Gebiet hergestellten Whiskeys sind leicht und ähneln aufgrund des dreifachen Destillationsverfahrens, bei dem die meisten schweren Öle entfernt werden, die den Whiskeys ihren intensiven Geschmack verleihen, fast irischen oder amerikanischen Whiskeys. Viele Menschen genießen diese Art von schottischem Whisky, weil er sehr weich und nicht zu rauchig ist. Zu den beliebtesten Marken gehören Dalwhinnie, Glenmorangie und Oban.
Lowland Scotch Whisky
In dieser Region werden nur wenige qualitativ hochwertige Whiskys mit großer Tiefe hergestellt, obwohl sie leicht im Geschmack sind. Diese Whiskys werden gerne getrunken, weil sie einen sehr reinen Geschmack mit einem Hauch von Zitrusfrüchten haben und sich daher hervorragend für Mixgetränke eignen. Beliebte Lowland-Brennereien sind Auchentoshan und Bladnoch.
Islay Scotch Whiskys
Dies ist eine der Arten von Scotch Whisky, die für ihr starkes rauchiges Aroma und ihren Geschmack bekannt sind, was auf den Torf zurückzuführen ist, der zum Trocknen der Gerste vor der Destillation verwendet wird. Dieses Verfahren macht diese Whiskys perfekt für diejenigen, die zum Beispiel Zigarren oder starken Tee genießen. Sie haben eine ähnliche erdige Qualität, die dazu beiträgt, die Bitterkeit dieser anderen Getränkearten zu neutralisieren. Zu den beliebten Islay-Marken gehören Ardbeg und Laphroaig.
Speyside Scotch Whiskys
In diesem Gebiet wird aufgrund des idealen Klimas die größte Menge Whisky in Schottland produziert. Die Gerste wächst hier sehr schnell und bildet lockere Körner, die beim Einmaischen leicht zu extrahieren sind (bei diesem Extraktionsprozess werden komplexe Kohlenhydrate in einfache Zucker aufgespalten, die die Hefezellen während der Gärung benötigen). Diese Whiskeys haben einen leichten Körper mit einem Hauch von Früchten wie Honigmelone und Zimt und eignen sich daher gut für Desserts oder Cocktails, die Fruchtaromen erfordern. Zu den beliebtesten Marken gehören The Glenlivet, Glenfiddich und The Macallan.
Campbeltown Scotch Whiskys
Obwohl sie nicht die größte Region Schottlands ist, ist sie für die Herstellung einiger der besten Whiskys bekannt, insbesondere für die der Springbank Distillery, die 2009 von Jim Murray (Autor von Jim Murray’s Whisky Bible) als eine der besten Whisky-Destillerien der Welt bewertet wurde. Wie Islay bringt auch diese Region aufgrund ihrer Nähe zum Meer starke Rauchnoten hervor, die diesen Whiskys ihre ausgeprägte Salzigkeit verleihen. Viele Menschen genießen diese Whiskys, weil sie sehr geschmacksintensiv und dennoch leicht genug sind, um pur oder mit ein paar Eiswürfeln genossen zu werden. Beliebte Marken sind Springbank und Longrow.
Erfahren Sie mehr über all diese Whisky produzierenden Regionen: https: //www.whiskyflavour.com/blog/5-corners-of-scotch-whisky/
Aromen und Geschmacksrichtungen, die typischerweise mit Scotch Whisky assoziiert werden
Arten von Scotch Whisky-Aromen
- Süß: Vanille, Trockenfrüchte, Toffee und Karamell – dies ist ein typisches Merkmal von Scotch, das auf den Destillationsprozess zurückzuführen ist, bei dem eine Konzentration von Zucker zurückbleibt.
- Würzig: Zimt, Muskatnuss und Nelken – dies ist eine der Arten von schottischem Whisky, weil bei der Herstellung eine Vielzahl von Getreidekörnern verwendet wird.
- Torfig: Rauch und Eiche – ein sehr ausgeprägter Stil, der hauptsächlich auf die Verwendung von Torf während des Destillationsprozesses zurückzuführen ist. Für Whisky-Neulinge ist es am besten, etwas Leichteres zu trinken, das nur subtile Anzeichen dieses Aromas aufweist, damit sie herausfinden können, ob er ihnen schmeckt, bevor sie zu komplexeren Stilen übergehen.
Verkostungsnotizen für schottischen Whisky – Die grundlegenden Kategorien
Die drei oben genannten Kategorien – süß, würzig und rauchig – sind die wichtigsten Geschmacksnoten von Scotch Whiskey. Aufgrund der großen Vielfalt der Destillationsverfahren an verschiedenen Orten der Welt gibt es jedoch noch weitere einzigartige Merkmale, die jeden Dram ausmachen. Dazu gehören Honig, Zitrusfrüchte (insbesondere Grapefruit), Torfrauch (aus der Verbrennung von Pflanzen wie Heidekraut) und Kräuternoten (Lavendel oder Minze). Das bedeutet, dass viele Whiskys zwar einige gemeinsame Merkmale aufweisen, aber dennoch alle einzigartig sind.