Obwohl einige von Ihnen bereits mit Whiskey vertraut sind, wissen viele nicht, woraus Whiskey besteht. In diesem Artikel werden wir die Zutaten und Prozesse bei der Entwicklung von Whiskey aufdecken.
Whiskey – Die Schöpfung
Whiskey oder Whisky ist eine unglaubliche alkoholische Spirituose, die aus einer vergorenen Getreidemaische hergestellt wird. Bei den Körnern kann es sich um Gerste, Mais, Roggen oder Weizen handeln, die sich in Name, Farbe und Geschmack unterscheiden. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Körner gemälzt sein können. Anschließend wird der Whisky normalerweise in Holzfässern gelagert. Je nach gewähltem Holz haben diese Fässer auch einen großen Einfluss auf den Gesamtwhisky. Normalerweise werden sie aus verkohlter Weißeiche hergestellt.
Überall auf der Welt ist Whisky eine streng geregelte Spirituose, die es in verschiedenen Klassen und Arten gibt. Diese Klassen und Typen sind in der Regel durch die Gärung von Getreide, die Destillation und den Reifungsprozess in Holzfässern gekennzeichnet.
Der Produktionsprozess
Ursprünglich wurde Whisky in einem Destillierapparat aus Kupfer hergestellt, um dem Alkohol die Schwefelverbindungen zu entziehen, die ihn unangenehm zu trinken machen. Heutzutage verwenden die Brennereien moderne Destillierapparate aus rostfreiem Stahl mit Innenleben aus Kupfer (wie die Rohrleitungen).
Das einfachste Verfahren ist die Destillation in einer Brennblase, die aus einer einzigen beheizten Kammer mit einem Gefäß besteht, das den gereinigten Alkohol auffängt. In dem Maße, in dem sich der Prozess ändert, wird auch die Komplexität des Whiskys stärker und verleiht der gesamten Spirituose eine neue Ebene. Die meisten Standard-Whiskeys auf dem Markt werden in der Regel mit dem einfachsten oder Standardverfahren hergestellt. In dem Maße, wie Sie den Produktionsprozess verändern und innovativer werden, wird sich auch der Whisky verändern. Dies wird dem Whisky eine völlig neue Note verleihen.
Das am häufigsten verwendete Getreide ist auch der Grain Whisky, der zur Herstellung von Bourbons und den meisten amerikanischen Whiskeys verwendet wird. Bei diesem Verfahren werden Kolonnen-Destillierapparate verwendet, die sich wie eine Reihe von Einzeltopf-Destillierapparaten verhalten und ein langes vertikales Rohr bilden.
Der Alterungsprozess
Im Gegensatz zu vielen anderen Spirituosen und Getränken reifen Whiskeys nicht in der Flasche. Sie reifen nur in den Fässern, d. h. ihr Alter ist die Zeit zwischen Destillation und Abfüllung. Mit diesem Verfahren können Sie die Bedeutung eines Fasses für den Whisky und seine Wechselwirkung verstehen. Sie sind die großen Beeinflusser des Geschmacks des gesamten Whiskys.
Es ist auch wichtig zu sagen, dass Whiskys, die schon seit vielen Jahren in Flaschen abgefüllt werden, nicht unbedingt besser sind als die neueren Whiskys. Diese neueren Whiskys können die gleiche Zeit im Holz gereift sein. Die zusätzliche Reifung von Whisky für ein oder zwei Jahrzehnte verbessert einen Whisky nicht unbedingt.
Wenn ein Whisky in einem Holzfass aus amerikanischer oder französischer Eiche reift, durchläuft er sechs Phasen, um seinen endgültigen Geschmack zu entfalten. Diese Verfahren sind Extraktion, Verdampfung, Oxidation, Konzentration, Filtration und Färbung.
Einige Brennereien lassen ihre Whiskeys in Fässern reifen, die zuvor mit anderen Spirituosen wie Rum oder Sherry befüllt wurden, um ihnen einen Hauch von Innovation und unglaublichen Noten zu verleihen.