Der vierte Artikel über die Whisky-Mythen, deckt einige interessante Fakten über die Herstellung von Whisky und seine Zutaten wie Wasser und Farbstoffe auf. Wie bereits erwähnt, bietet dieses unglaubliche Getränk eine Vielzahl von verschiedenen Persönlichkeiten und wir glauben, dass diese Mythen auch die Entwicklung seiner eigenen Eigenschaften beeinflussen.
Standort, Zutaten und Wetter sind die wichtigsten Säulen der Entwicklung von Whisky und in diesen Artikeln decken wir einige interessante Fakten und Mythen auf, die Sie staunen lassen werden. Sie können auch verschiedene Aspekte seiner Herstellung entdecken, die Ihnen Einblicke in die außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen und Aromen der Whisky-Welt geben werden.
Lassen Sie uns eintauchen in die faszinierende Welt der Whisky-Mythen.
Die Farbe des Whiskys kommt von seinen Fässern
Whiskys auf der ganzen Welt erhalten ihre Farbe durch Färbung, um ihr Aussehen zu verbessern. Aber auch die Fässer beeinflussen die Farbe des Whiskys, besonders die älteren.
E150a oder Karamell wird verwendet und der Spirituose als färbende Zutat zugesetzt. Dies wird bei der Abfüllung zugegeben und ermöglicht es den Massenherstellern von Whisky, eine einheitliche Farbe der Produkte zu erreichen. Einige sind jedoch der Meinung, dass die Zugabe dieser Stoffe den Geschmack der Spirituose beeinflusst. Aus diesem Grund weigern sich einige Destillerien, Farbstoffe zu verwenden, was bedeutet, dass ihre Farbe zu 100% aus den Fässern stammt.
In einigen Ländern ist auch die Zugabe von Aromastoffen erlaubt. Dies ist z. B. beim kanadischen Whisky mit dem Zusatz von Wein, Sherry, Whisky und anderen Spirituosen zu finden.
Um guten Whisky herzustellen, braucht man eine eigene natürliche Wasserquelle
Obwohl Wasser einer der Hauptbestandteile ist, muss es nicht aus einem See, einer Quelle oder einem klaren Bergsee stammen. Normalerweise verwenden Destillerien Wasser, das aus einer kommunalen Wasserversorgung stammt, die durch Filtration angepasst werden kann, um jegliche Bakterien oder Verunreinigungen zu entfernen. Auf diese Weise sind sie in der Lage, die Qualität des Wassers zu definieren, die dann die Qualität des Whiskys beeinflussen wird.
Das Einzige, was eine Destillerie von ihrem Wasser braucht, ist Zuverlässigkeit und Reichhaltigkeit.
Laut dem Master Blender von Diageo, Douglas Murray, hat Wasser keinen Einfluss auf den Geschmack von Whisky. Er behauptet, dass dies ‘der größte Mythos ist, den wir als Industrie verbreitet haben.’
Preis = Qualität
Wie bei den meisten Dingen auf der Welt, stimmt das nicht. Ein höherer Preis bedeutet nicht unbedingt eine bessere Qualität.
Qualität ist meist eine Frage des persönlichen Geschmacks und wird durch verschiedene Anlässe und Orte beeinflusst. Vielleicht entscheiden Sie sich für einen teureren Whisky aufgrund eines besonderen Anlasses oder weil Sie mit jemandem zusammen sind. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass der teure Whisky Ihr Lieblingswhisky ist.
Beachten Sie jedoch, dass der Preis eines Whiskys seine Seltenheit und seine Langlebigkeit widerspiegelt. Die Zeit, die er in der Destillerie verbracht hat, und sein Alter beeinflussen seinen Preis und die Kosten für die Verpackung.