Wie Scotch hergestellt wird – Schritt für Schritt
Scotch ist auf der ganzen Welt sehr bekannt. Trotz der Einfachheit seiner Zutaten, Wasser und Getreide wie Gerste, durchläuft Scotch vom ersten bis zum letzten Schritt der Herstellung mehrere Stufen, was mindestens acht Jahre vom Anfang bis zum Ende des Prozesses dauert. Das heißt, der Prozess ist viel komplexer, als es scheint. In diesem Artikel erfahren Sie, Schritt für Schritt, wie Scotch hergestellt wird. Werfen wir einen Blick darauf.
Erfahren Sie außerdem mehr über die wichtigsten Whisky-Destillerien in Schottland in unserem Artikel Whisky-Destillerien in Schottland.
Produktionsprozess
Vom Anfang bis zum Ende der Herstellung von Scotch gibt es sechs Schritte – Mälzen, Trocknen, Mazerieren, Fermentieren, Destillieren und Reifen.
1. Mälzen
Beim Mälzen wird die Gerste für zwei bis drei Tage in natürliches Wasser gelegt. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Keimung des Malzes zu erleichtern. Wenn die Knospe die Länge von einem Zoll erreicht, dann ist es Zeit, den zweiten Schritt zu beginnen: das Trocknen.
2. Trocknen
Obwohl dies unnötig erscheinen mag, kann das Trocknen in Wirklichkeit einen großen Einfluss auf den Geschmack des Scotch haben. So werden die Gerstenmalzsprossen in dieser Phase in einen Ofen gebracht, der mit Torf beheizt wird. Torf, der in den sumpfigen Gebieten Schottlands üblich ist, erzeugt beim Verbrennen wenig Hitze, aber viel Rauch. Dieser imprägniert das Malz und sorgt für den einzigartigen Geschmack des Scotch. Und von Region zu Region sorgen die verschiedenen Arten von Torf für unverwechselbare Geschmacksnoten.
3. Mazerieren
Um das Getreide und die Knospe des Gerstenmalzes optimal zu nutzen, werden alle Körner gemahlen. Je mehr die Körner und Malze gemahlen werden, desto mehr Zucker ist für die Gärung verfügbar. Auf diese Weise wird es einfacher, eine höhere Menge an Alkohol zu erhalten. Nach dem Mahlen werden die Körner und Malze in einen Destillierapparat mit heißem Wasseraufguss gegeben, um den Most zu erzeugen.
4. Fermentieren
Nach der Bildung der Maische, wenn er 70 °C erreicht, wird Hefe hinzugefügt, um sie zu gären. Innerhalb von 72 Stunden wird der Zucker in der Maische in Alkohol umgewandelt. Dies ist der Vorläufer des Scotch, der nun nur noch ein süßes Getränk mit nur 9% Alkohol ist.
5. Destillieren
Nachdem die Verunreinigungen des Getränks aus der Gärung entfernt wurden, wird die Flüssigkeit in den Destillierkolben gegeben, wo sie zweimal destilliert wird. Die erste Destillation hat etwa 20% Alkohol, während die zweite fast 64% hat. Zu diesem Zeitpunkt wird reines Wasser hinzugefügt, so dass der Scotch am Ende des Reifeprozesses die geforderten 40% hat. Dies ist ein langwieriger Prozess und erfordert viel Erfahrung und Weisheit.
6. Reifung
Nach der Destillation, die zu einer klaren Flüssigkeit führt, steht der Scotch dann in den entsprechenden Fässern. Hier nimmt er Aromen und Farben an, abhängig von der Art des Torfs, des Wassers und der Art der in den Fässern verwendeten Eiche. Die Reifung eines guten Scotch dauert mindestens acht Jahre, kann aber auch bis zu zwei Jahrzehnte betragen. Dies ist einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Scotch.
Danach ist der Scotch bereit, in Flaschen abgefüllt und von uns allen verkostet zu werden!