Was ist ein Whisky ohne Altersangabe?
Normalerweise, wenn Sie in einen beliebigen Whisky-Laden oder eine Bar in der Nähe gehen, wird die Mathematik in Bezug auf die Preisgestaltung auf sehr einfache Art und Weise durchgeführt. Je älter eine Flasche Whisky laut Etikett ist, desto mehr zahlen Sie! Das Gleiche gilt für andere Spirituosen und auch für Rotwein. Wenn ein Getränk sehr alt ist, geht der Durchschnittsverbraucher davon aus, dass es besser schmeckt, als ein Getränk, das nur fünf oder zehn Jahre gereift ist.
Aber was bedeutet es eigentlich, wenn auf dem Etikett einer Flasche Scotch ’10 Jahre’ steht? Um es klarzustellen: Es bedeutet nur, dass die jüngste aller Spirituosen in der Flasche zehn Jahre lang gereift ist. Da es sich bei den meisten Whiskys um Blends handelt – und manche werden aus 40 verschiedenen Ausdrücken zusammengemischt – kann es sein, dass sich in Ihrer Flasche Whiskys befinden, die 18 Jahre lang gereift sind. Oder sogar noch länger. Unterm Strich: Die Zahl auf dem Etikett sagt Ihnen nichts über das tatsächliche Alter des Whiskys aus. Es gibt allerdings eine Ausnahme und die heißt Single Barrel Whisky. Wenn Sie online oder im Laden eine Flasche Whisky kaufen, die als ‘Single Barrel’ gekennzeichnet ist, ist jeder einzelne Tropfen der Spirituose in genau demselben Fass gereift.
Whisky ohne Altersangabe
Stellen Sie sich vor, Sie laden Gäste in Ihr Haus ein und alle nehmen an einer Whiskyverkostung teil. Zuerst servieren Sie eine Flasche 12 Jahre alten Scotch. Danach holen Sie die großen Geschütze auf und öffnen eine Flasche 30 Jahre alten Irish. Die Chancen stehen gut, dass – egal, welcher Whisky besser schmeckt – Ihre Gäste den Irish mehr zu schätzen wissen, weil sie wissen, dass er älter ist. Wir sprechen hier von grundlegender Whisky-Psychologie. Die selbsterfüllende Prophezeiung von Spirituosen, wenn Sie ein wenig Behaviorismus anwenden wollen.
Stellen Sie sich vor, die beiden Whiskys hätten kein Etikett, das Auskunft über das Alter gibt. Glauben Sie, Ihre Gäste würden trotzdem den Iren bevorzugen? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Zumindest wären sie gezwungen, sich mehr auf ihre Sinne und weniger auf ihre Klischees zu verlassen. Hier haben Sie also die Erklärung für NAS-Whisky: Im Grunde genommen nehmen Sie einen schönen Blend von Whiskys und verkaufen ihn, ohne das Alter des Whiskys anzugeben! Anstatt das Alter anzugeben, machen Sie KEIN Alter zu einer Aussage!
Alter ist nur eine Zahl?
NAS-Whiskys waren im letzten Jahrzehnt eine große Sache in der Whisky-Welt. Auch wenn Sammler, die ihr Geld in hochpreisige alte Whiskys investiert haben, verärgert sein mögen, echte Whisky-Liebhaber wissen den Whisky zu schätzen, der mehr ist als nur ein Haufen Fakten. Davon abgesehen: Auch wenn Sie einen Whisky ohne Altersangabe online kaufen oder als Teil einer monatlichen Abonnementbox erhalten, gibt es einige Möglichkeiten, herauszufinden, ob der jeweilige Whisky etwas für Sie sein könnte. Wichtige Hinweise sind die Region, die Destillerie und sogar die Farbe (ist dem Whisky künstliche Farbe zugesetzt?
Berühmte Whiskys ohne Altersangabe
In letzter Zeit haben viele NAS-Whiskys Gold- oder sogar Doppelgoldmedaillen gewonnen. Sehr berühmte ausgezeichnete Whiskys sind zum Beispiel Aberlour A’bunadh, Glenmorangie Signet, Ardbeg Corryvreckan und Wemyss Malts Spice King.
Haben Sie schon einmal einen Whisky ohne Altersangabe probiert? Welcher ist Ihr Favorit? Oder ziehen Sie es vor, das Alter Ihres Scotch, irischen oder französischen Whiskys zu kennen? Schreiben Sie eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar! Wir wollen Ihre Meinung hören!